Unsere Angebote für
Praxistraining im Unternehmen
Typisch für ein Praxistraining oder Inhouse-Training ist die Durchführung direkt für Ihr Unternehmen. So werden die Trainingsinhalte exklusiv für Ihre Mitarbeiter/innen bzw. Führungskräfte vermittelt und konkrete Beispiele aus der laufenden Arbeit Ihres Betriebes werden noch stärker eingebunden.
So können Übungs- bzw. Trainingseffekte gesteigert werden und der Zusammenhalt Ihres teilnehmenden Mitarbeiterteams wächst. Außerdem lassen sich Hotelkosten einsparen, falls das Training in Ihren Räumen durchgeführt wird.
Resilienztraining: Mentale Stärkung in unsicheren Zeiten
Zielgruppe
Ziele
- Stärkung der Persönlichkeit durch den gezielten Aufbau innerer Ressourcen und Kraftquellen
- Erfahren, wie man Erkenntnisse aus der Resilienzforschung für sich nutzbar macht
Inhalte
- Grundlagen der Psychologie: Wahrnehmung und Selbstbewusstsein
- Schwierige Situationen für sich und andere erkennen und einschätzen
- Resilienzfaktoren: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung
- Methoden der Selbsterkenntnis, Selbststärkung und Selbstführung
- Stressmanagement, veränderbare und unveränderbare Stressfaktoren
- Zeitmanagement: wie man Raum für Gesundheit und Sport schafft
- Bedeutung von Optimismus, Handlungsorientierung, Zuversicht und Gelassenheit
- Erfolgreiches Netzwerken: Beruf, Familie, Umfeld
- Erarbeiten eines persönlichen Trainings-Plans
Methoden
Einführung und Umsetzung der neuen Corona-Hygienemaßnahmen
½ Tag Kompakt-Schulung
Zielgruppe
Ziele
Inhalte
- Gestaltung von konkreten und schnellen Maßnahmen zur Hygiene und zum Infektionsschutz
- Aktuelle Vorschriften und Informationsquellen für tagesaktuelle Änderungen
- Überblick: Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, etc.
- Reinigung/Reinigungsintervalle, Desinfektion/Desinfektionspläne, Hygienerichtlinien/Hygieneplanung,
- Material und Beschaffung von Hygieneprodukten, Installation von Schutzeinrichtungen, Arbeitsanleitungen
Methoden
Vortrag, praktische Übungen, Materialkunde
Attraktivität als Arbeitgeber steigern
Zielgruppe
Ziele
- Instrumente, Portale und Gütesiegel kennenlernen,
- Sehr gute Positionierung im Bewerbermarkt
- Konkrete Maßnahmen zur Personalfindung und -bindung entwickeln
Inhalte
- Einen guten Ruf haben. Beim Personal zuerst!
- Unternehmensauftritt und Unternehmensimage.
- Wie baue ich meine Arbeitgebermarke auf?
- Methoden des Marketings im Personalwesen
- Zielgruppen – Mitbewerber – Leistungsversprechen
- Merkmale der Generationen X,Y,Z
- Erwartungen junger Talente, Bedarfe erfahrener Fachkräfte
- Rolle und Bedeutung des gesunden Betriebs (Work-Life-Balance)
- Fach- und Führungskräfte als Kunden verstehen
- Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit
- Recruitingwege und Kommunikationswege (klassisch / online)
- Überblick und Auswertung von Arbeitgeber-Bewertungsportalen und Gütesiegel
- Fallbeispiele zu Arbeitgeber-Kampagnen
- Unternehmensspezifisches Maßnahmenpaket „Employer-Branding“
Methoden
Potenzialanalyse: Wie Sie Fehlbesetzungen vermeiden können
Zielgruppe
Ziele
- Identifikation von Nachfolgekandidaten/innen für Schlüsselpositionen.
- Wissens- und Fähigkeitsprofile von Nachwuchskräften anhand strukturierter Informationen erstellen lernen. Kenntnisse
- über psychologische Testverfahren.
Inhalte
- Instrumente der Personalbeurteilung: Vom Mitarbeitergespräch und der Entwicklungsbeurteilung durch den Vorgesetzten über standardisierte Tests zur Einschätzung von Potenzialen.
- Kennenlernen verschiedener diagnostischer Verfahren und psychologischer Tests
- Spezielle Potenzialanalysen für unterschiedliche Mitarbeitergruppen:
z. B. Fachkräfte, Führungskräfte, Vertriebsmitarbeiter, etc. - Spezielle Arten von Analyse- und Testverfahren: Persönlichkeitstests, Intelligenztests (IQ, Logik), Eignungs- und Einstellungstest, etc.
- Ziele und Anwendungsbereiche der Potenzialanalyse: z. B. Einzelfall, Gruppe
- Anforderungsprofile des Unternehmens, Eignungsprofile der Kandidaten/innen
- Dimensionen der Potenzialanalyse: Merkmale und Kriterien zur Beschreibung von Persönlichkeiten, Kompetenzen und Motivation
- Erarbeitung und Einsatz von Beurteilungsbögen
- Auswertung und Aussagekraft von Stärken-/Schwächen-Profilen
- Rahmenbedingungen zur Durchführung von Potenzialanalysen
- Mitarbeiterprofile als Grundlage für Personalentscheidungen und die weitere Personalentwicklung
Methoden
Assessmentcenter (AC): Recruiting leicht gemacht
Das AC ist ein gegliedertes Verfahren mit Hilfe psychologischer Tests zur Feststellung der Eignung von Bewerbern/innen. In mittelständischen Betrieben wird das AC häufig eingesetzt zur Personalauswahl oder gerne zum Aufbau von Kandidaten/innen für Schlüsselpositionen. Mit uns haben Sie drei Möglichkeiten:
- Ein AC für Ihre Stellenbesetzung durchführen zu lassen.
- Ihre Personalabteilung im Hinblick auf die Durchführung von AC`s zu schulen.
- Eine Kombination aus Schulung und Durchführung vor Ort zu wählen.
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Personalverantwortliche in mittelständischen Betrieben
Ziele
- Unterstützung der Personalauswahl bei Neueinstellungen
- Vorbereitung einer Nachfolgeplanung für interne Schlüsselpositionen
Inhalte
- Hintergrundwissen: Anwendungsfelder und Ablauf eines AC
- Vorteile und Nachteile eines Assessmentcenters
- Aufgaben und Ziele verschiedener Prüf- bzw. Testverfahren:
Konzentrations- und Leistungstests, Fachwissentest, Aufsätze, Intelligenz- und Persönlichkeitstests, Stress-Interview, Selbst- und Fremdeinschätzung, Stärken-Schwächenanalyse - Beteiligte und Rollenverteilung: Jury, Beobachter, Kandidat/in
- Durchführung: Praktische und theoretische Vorbereitung
- Typische Übungen im Assessment-Center:
B.: Postkorbübung, Rollenspiel, Kommunikationsspiele, Fallstudie, Gruppenübung, Einzelinterview, Kurzvorträge und Präsentationen, Diskussion - Mitarbeiter- und Kundengespräche
- Schätzaufgaben, Planspiele, Konstruktionsübungen
- Überzeugende Selbstpräsentation (Videoanalyse)
- Souveräne Körpersprache (Videoanalyse)
- Hinweise: z. B: Richtige Positionierung in Gruppendiskussionen
- Professionelles Verhalten in Rollenspielen, Zeit- und Stressmanagement
- Beteiligte und Rollenverteilung, Vorbereitung auf die Rolle
- Praktische Umsetzung – Prüfungssituation mit individueller Auswertung
- Besprechung: Lösungen, Auswertungen und Feedback
Methoden
- Praktische Umsetzung – Prüfungssituation mit individueller Auswertung
- Besprechung: Lösungen, Auswertungen und Feedback
Gesundheitsförderung: Bewegungsprogramme für Betriebe
Zielgruppe
Ziele
- Gesundheitskultur im Unternehmen praktizieren.
- Motivation, Arbeitszufriedenheit und Gesundheit im Betrieb fördern
- Image des Unternehmens zukunftsorientiert steigern
Inhalte
- Bewegungsprogramm über vier Wochen für die unterschiedlichen gewünschten Zielgruppen im Betrieb: Büroarbeitskräfte, Fertigung, Vertrieb
- Gesundheitsorientierte Bedarfsanalyse in Ihrem Betrieb
- Aufbau und Funktion Bewegungsapparat, Anatomie, Physiologie
- Funktion Herz-Kreislaufsystem, Auswirkung auf Muskulatur
- Herz-Kreislaufsystem bei sportlicher Betätigung
- Erkenntnisse aus dem Sport: Von Siegern lernen
- Sitzen Sie noch oder zeigen Sie schon Haltung?
- Arbeiten mit Atmung – Spannung und Entspannung
- Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems
- Fokus: Rücken, Nacken, Schulter
- Fokus: Ausdauer, Fokus: Kraft
- Job-Fit-Übungen, Tipps für mehr Bewegung im beruflichen Alltag
- Erarbeitung von individuellen Zeit- und Trainingsplänen
Methoden
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Zielgruppe
Ziele
- Gesetzesgrundlagen und Umsetzungshilfen kennen lernen
- Checklisten und Maßnahmen für den eigenen Betrieb entwickeln, BEM-Gespräche einüben
Inhalte
- Gesetzliche Verankerung im Sozialgesetzbuch (§ 167 Absatz 2 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX).
- Arbeitsrechtliche Grundlagen, Beteiligung Betroffener, ggf. Mitarbeitervertretung,
- Sonderfall: krankheitsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber
- Praktischer Umgang mit dem BEM im Betrieb: Dokumentation und Auswertung von Personaldaten, Berechnung des Betrachtungszeitraumes und Fehlzeitenanalyse, Entwicklung von Maßnahmen anhand von Checklisten,
- Unterschied: BEM und stufenweise Wiedereingliederung
- Unterstützungsmöglichkeiten durch Betriebsärztliche Dienste, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, etc.,
- BEM-Beauftragter (Verfahren) und BEM-Verantwortlicher (Durchführung)
- Freiwilligkeit des Beschäftigten
- Verfahrensdokumentation
- Datenschutz
- Vorgehensweise und Gesprächsführung für das Mitarbeitergespräch einüben,
- Chancen zur Verständigung auf bisher nicht ausgeschöpfte Potenziale und Möglichkeiten,
- BEM-Vereinbarung im Betrieb als Orientierungsrahmen einführen
- Praxisbeispiele: BEM in klein- und mittelständischen Betrieben (KMU)
Methoden
Vortrag, Übung, Rollenspiel
Coaching Führungskräfte (Einzelcoaching)
Zielgruppe
Ziele
- Unterstützung und Reflexion des Führungsstils bzw. des Führungsverhaltens
- Verbesserung der Managementkompetenzen
- Persönlichkeitsentwicklung und Weiterbildung der Führungskraft
Inhalte
- Gespräch zur Bedarfs- und Problemanalyse
- Grundlagen der Führung, Rollenanforderungen an die Führungskraft
- Unternehmenskultur und Unternehmensstrategie
- Planung, Organisation, Kontrolle
- Schlüsselbereiche und Ressourceneinsatz
- Mitarbeiterpotenziale und Mitarbeiterverwendung
- Kommunikation, Stil und Formate der Kommunikation
- Praxis-Tools der Führung, z. B. Moderation, Delegation, gesundes Führen
- Selbstmanagement, Zeitmanagement, Projektmanagement
- Umgang mit kritischen Situationen
- Vermittlung von Problemlösungskompetenz
Methoden
Begleitung, Unterstützung, Rollenspiel, Beratung
Coaching für Mitarbeiter (Einzel- oder Gruppencoaching)
Zielgruppe
Ziele
- Klarheit gewinnen über jeweilige Kompetenzen von sich (und anderen)
- Selbstführung, Zielorientierung und Kommunikation am Praxisfall trainieren
Inhalte
- Individuum: Mein Beruf – mein Ding. Aufgaben und Verantwortung
- Kognition, Emotion, Motivation: Zusammenhang von Können, Wollen, Dürfen Persönliche Bedürfnisse, Anspruch des Teams, Erwartungen des Vorgesetzten
- Authentischer Auftritt und gute Umgangsformen: Haltung – Wahrnehmung – Achtsamkeit
- Persönlichkeitsentwicklung: Selbstreflexion und Bewusstseinsschaffung
- Gruppe: Teamentwicklung: Training von Einsatz und Zusammenspiel
- Entscheidungsfindung: Die richtigen Dinge tun oder die Dinge richtig tun?
- System/Organisation: Change Management: Veränderungen in schwierigen Zeiten, wichtige Mitarbeiter/innen bei Hindernissen unterstützen
- Veränderungsprozesse im Beruf: Aufstieg, Restrukturierung
Methoden
Fallbesprechung, Input, Rollenspiel, Begleitung
Fragen Sie uns!
Bei Interesse fordern Sie hier detaillierte Informationen an
Sie erreichen uns:
Mo. – Do.: 08:00 – 16:30 Uhr
Fr.: 08:00 – 14:00 Uhr
Ihre Ansprechpartner
Wir sind gerne für Sie da!
Oskar-Jäger-Straße 160
50825 Köln
0221 168 788 70
info@kpm-koeln.de
Newsletter Anmeldung: