Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Potenzialanalyse

16. Dezember 2021 @ 8:00 - 12. Dezember 2024 @ 17:00

850,00€

Eigene Potenziale erkennen und nutzen

In der heutigen komplexen Berufswelt wird es durch ein Überangebot an Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten zunehmend schwerer, den optimalen passenden Weg für sich zu finden. Zugleich liegt aber in der hohen Diversifikation auch die Chance, sich voller Überzeugung für die individuell besten Möglichkeiten zu entscheiden.

Eine Potenzialanalyse unterstützt Sie dabei, die eigenen Stärken zu entdecken und herauszufinden, wo sich bisher ungeahnte Potenziale verstecken. Zudem können Persönlichkeitseigenschaften identifiziert und treffend definiert werden. Mit Hilfe unserer Analyseverfahren und unserem geschulten Blick von außen lernen Sie Ihre Stärken und Schwächen kennen, verstehen Ihre individuellen Verhaltensmotive sowie die eigenen grundlegenden Werte besser und lernen somit auch Ihre persönlichen Verhaltensrisiken unter Stress exakter einzuschätzen.

Eine Potenzialanalyse wird Ihr Selbstbewusstsein stärken und Sie mögliche Ängste überwinden lassen, die Sie vielleicht jetzt noch von Ihren beruflichen Zielen trennen. Wir stellen gemeinsam mit Ihnen die Weichen für eine erfolgreiche Neu- und Umorientierung.

Ziel des Coachings ist es, anhand eines professionellen Profilings Ihre wahren Stärken und Potenziale zu finden. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam eine Integrationsstrategie für einen nachhaltigen nächsten Karriereschritt. Mit Hilfe des Coachings gewinnen Sie Klarheit, können die eigene Handlungskompetenz stärken und halten so einen Schritt-für-Schritt Maßnahmenplan in Ihren Händen.

Details

Angebotsform
Einzelcoaching online oder in Präsenz

Preis
850€

Dauer
10 Stunden

Veranstalter

KPM GmbH
Telefon:
0221 888 458 528
E-Mail:
info@kpm-koeln.de

Weitere Informationen

Zielgruppe

Das Coaching zur Potentialanalyse richtet sich an AbsolventInnenAls AbsolventIn haben Sie grade Ihre (Hochschul-) Ausbildung beendet und suchen nach einem passenden Berufseinstieg. Eine Potenzialanalyse kann Ihnen als Orientierung dienen, um mit Ihren Wünschen in Kontakt zu kommen und sich der eigenen Potenziale bewusst zu werden. Hierdurch wird es Ihnen gelingen, den richtigen Berufseinstieg zu finden, der langfristig zu Ihnen passt., ArbeitssuchendeAls ArbeitssuchendeR unterstützt Sie eine Potenzialanalyse dabei, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren und Angebote zu identifizieren, die zu Ihnen passen. Zudem erlangen Sie durch ein gefestigtes Bewusstsein über Ihre Stärken und Schwächen mehr Überzeugungskraft in Bewerbungsverfahren., NeuroientiererInnenAls NeuorientiererIn wissen Sie, dass Ihre Potenziale im aktuellen Beruf noch nicht voll ausgeschöpft sind. Dies zeigt sich u.a. in Unterforderung, auftretender Langeweile, Orientierungslosigkeit und Zurückhaltung. Durch die Potenzialanalyse können Sie den Spaß im beruflichen Alltag neu entdecken oder wiederfinden., SelbstoptimiererInnenAls SelbstoptimiererIn möchten Sie Ihre Potenziale voll ausschöpfen und über sich hinauswachsen. Die Potenzialanalyse hilft Ihnen ungeahnte Talente und Fähigkeiten zu entdecken. So können Sie Ihr individuelles Entwicklungsthema identifizieren und vorantreiben. .

Inhalte

Im Laufe der Potenzialanalyse gewinnen Sie ein hohes Maß an Klarheit über eigene Verhaltensmotive, Herausforderungen, Stärken und mögliche gewünschte Berufsbereiche. Zudem gewinnen Sie neue Perspektiven und konkrete Ideen. So schaffen Sie sich eine Basis, um Ihre berufliche Entwicklung auf die nächste Stufe zu heben.

Hierzu nutzen wir verschiedene ausgewählte Coachingmethoden und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Analyseverfahren. So kann die fachliche und soziale Kompetenz treffend ermittelt, grundlegende Motive und Werte sowie Ihre spezifische Persönlichkeitsstruktur passgenau herausgearbeitet werden. Sie lernen zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung zu unterscheiden und ebenso progressive alternative Handlungs- und Denkweisen zu entwickeln.

Die einzelnen Bausteine der Potenzialanalyse ergeben sich wie folgt, sind jedoch aber abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen:

Selbstanalyse

Die Selbstreflexion ist der erste Schritt, um die eigene Situation zu analysieren und zeigt auf an welchen Stellen Verbesserungspotenzial steckt. Hierbei schätzen Sie sich zunächst selbst ein und bewerten die verschiedenen Kriterien, die u.a. Ihre gesundheitliche Verfassung und die eigene Stresswahrnehmung beeinflussen.

Dieser Baustein regt zur Selbstreflexion an und zeigt Bereiche mit potenziellem Handlungsbedarf auf, an denen sich der weitere Coachingverlauf orientiert.

Kompetenzanalyse

In einem weiteren Schritt werden die bisherigen Qualifikationen und Kompetenzen festgestellt. Hierzu werden die diversen Tools genutzt. Zudem werden diese mit Ihren Wünschen und Vorstellungen abgeglichen.

Mit diesem Baustein erlangen Sie einen detaillierten Überblick über die identifizierten Kompetenzen, Stärken und Schwächen. Es entsteht ein realistisches und stimmiges Bild der eigenen Möglichkeiten und Vorstellungen.

Eignungsdiagnostik

Um die eigenen Chancen und Perspektiven zu eruieren, werden zunächst das aktuelle Stresslevel sowie die individuelle Resilienz ermittelt. Weiterer Bestandteil dieses diagnostischen Bausteins ist die Ermittlung der Entscheidungsfähigkeit. Hier kommen weitere Analysetools zum Einsatz.

Hieraus ergibt sich eine konkrete Einschätzung ihrer objektiven Belastbarkeit. Sie werden sich der anstehenden Herausforderungen bewusst und bekommen einen genauen Überblick über die tatsächlich vorhandenen Ressourcen mit Hilfe derer Sie diese gewinnbringend meistern können.

Persönlichkeitsanalyse

Um die eigenen Stärken und Schwächen besser kennenlernen zu können, nutzen wir einen umfangreichen Persönlichkeitstest. In diesem schätzen und ordnen Sie sich in unterschiedlichen Kategorien von Persönlichkeitsskalen selbst ein.

Dieser Baustein der Analyse verschafft Ihnen spürbar mehr Selbstbewusstsein, da Sie sich Ihrer spezifischen Persönlichkeitsmerkmale bewusster werden und diese gezielt in erfolgversprechende Handlungsweisen einbringen können.

Kommunikationsstil

In dieser Analysesequenz werden Sie zur Reflexion des eigenen Kommunikationsstils angeregt. Dies umfasst Aspekte der Sprachdidaktik, -methodik, Tonalität der Stimme sowie generelle Grundlagen der Kommunikation. So können Verständigungsschwierigkeiten identifiziert und behoben werden. Hierzu dient als Ausgangslage die Verständigung während des bisherigen Coachings. Zudem werden verschiedene Kommunikationsmodelle zur Stärkung von Sprachmustern als Verbesserungsansatz genutzt.

Dieser Baustein der Analyse dient der Verdeutlichung des eigenen Kommunikationsstils und dessen gezielter Optimierung.

Erstellung eines Kompasses zur beruflichen Entwicklung

Zur Stärkung und abschließenden Feinjustierung Ihrer Handlungskompetenz wird im abschließenden Baustein ein exakt auf Sie und Ihre neu gewonnenen Ziele abgestimmter Kompass aus den zuvor gesammelten Erkenntnissen erstellt. Hierzu nutzen wir weitere Tools zur Bildung eines individuellen Talentkompasses, der Ihnen die einzelnen Stufen Ihrer zukünftigen beruflichen Entwicklung strukturiert aufzeigt.

Dieser finale Baustein dient Ihnen als solide Grundlage, die in diesem Coaching erarbeiteten konkreten Zielsetzungen und angestrebten neuen Handlungsweisen erfolgreich umzusetzen.

Karten

Die unten stehende Nummer beinhaltet Karten für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Karten kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Kartenanzahl verändert werden.
Karten sind nicht länger verfügbar